Bei mir wird immer gut, würzig und deftig gegessen. Ob Fleisch, Geflügel, Fisch usw. Ab und zu auch mal ein Kuchen oder Dessert. Ich koche immer aus meinem Kopf heraus. Allenfalls koche ich noch Gerichte von meiner Mutter, die so in Erinnerung blieben.
Mittwoch, 20. November 2019
Schweinenacken geschmort im Ofen
Dazu Rosenkohl
Für 3-4 Personen
Für das Fleisch
1200 GR Schweinenacken ohne Knochen
Salz
Pfeffer schwarz frisch gemahlen
2 grosse Zwiebeln gehackt
1 Tomate geviertelt
1 grosse Knoblauchzehe gehackt
1 EL Butter
500 ML Wasser
1 TL Thymian getrocknet
1 TL Oregano getrocknet
Für den Rosenkohl
1 KG Rosenkohl frisch
1 Zwiebel halbiert
Wasser, bis der Rosenkohl fast bedeckt ist
2 TL Salz
3 EL Butter
2 EL Semmelbrösel
Das Fleisch rund herum mit Salz und Pfeffer einreiben. Menge nach Geschmack.
In einer ofenfesten Pfanne mit Deckel in Butter von beiden Seiten zusammen mit Zwiebel anbraten.
Tomate und Knoblauch dann mit durch schwitzen.
Wasser angiessen und die Kräuter drin vermengen. Deckel auflegen und im Ofen unterste Schiene bei 160° Ober-u. Unterhitze 2 Std. schmoren lassen.
Fleisch dann heraus nehmen, die Soße wie gewohnt binden und noch einmal abschmecken.
Inzwischen den Rosenkohl putzen und in einem Topf mit Salzwasser und der Zwiebel zusammen ca. 20-25 Min. auf kleinster Stufe vom Herd garen. Natürlich mit aufgelegtem Deckel, schmunzel.
Das Wasser dann abgiessen. In einem Töpfchen die Semmelbrösel mit Butter zusammen bräunen. Über den Rosenkohl giessen.
Zu allem gab es Salzkartoffeln. Guten Appetit.
Montag, 28. Oktober 2019
Perlhuhn auf Waldpilzen
Lecker aus dem Römertopf
Für 3 Personen
1 Perlhuhn 1200 Gramm
600 Gramm Waldpilze TK
2 Zwiebeln gehackt
50 Gramm Bacon gestiftelt
Salz
Pfeffer Schwarz frisch gemahlen
1 Esslöffel Mehl in einer halben Kaffeetasse Wasser aufgelöst
1 Esslöffel Kräuter der Provence
1 Rispentomate geviertelt
0,5 Bund Petersilie frisch gehackt
Den Römertopf 30 Min. in kaltem Wasser einweichen.
Inwischen das Perlhuhn innen und aussen mit Salz und Pfeffer einreiben.
Dann in den Römertopf die tiefgekühlten Pilze geben. Die Mischung bestand unter anderem aus Pfifferlingen, Steinpilzen und Austernpilzen. Die Pilze mit wenig Salz, Pfeffer, Zwiebeln, Bacon, Kräuter der Provence und dem Mehl-Wassergemisch vermengen.
Obenauf das Perlhuhn legen und die Tomate.
Deckel auf den Römertopf legen und in den kalten Ofen stellen, dass er nicht platzt.
Nun 180° Ober-u. Unterhitze einstellen und alles 2 Std. braten. Deckel dann abnehmen und das Huhn noch etwas nach bräunen lassen.
Zum Schluss Perlhuhn heraus nehmen und die Pilze mit frischer Petersilie zusammen noch einmal gut umrühren. Es entstand eine angesähmte Pilz-Soße durch das Mehl. Noch einmal gut abschmecken.
Dazu gab es Salzkartoffeln. Guten Appetit.
Samstag, 14. September 2019
Trauben-Käsekuchen
Mal
wieder ein leckerer kleiner Kuchen für uns.
250
Gramm Zucker
1 Tütchen Bourbon-Vanillezucker
2 Eier Freiland
80 Gramm Butter weich
250 Gramm Quark (20%)
200 Gramm Frischkäse (Doppelrahmstufe)
80 Gramm Grieß (Weichweizen)
2 Teelöffel Zitronensaft, frisch gepresst
150 Gramm Weintrauben ohne Kerne
1 Tütchen Bourbon-Vanillezucker
2 Eier Freiland
80 Gramm Butter weich
250 Gramm Quark (20%)
200 Gramm Frischkäse (Doppelrahmstufe)
80 Gramm Grieß (Weichweizen)
2 Teelöffel Zitronensaft, frisch gepresst
150 Gramm Weintrauben ohne Kerne
Butter,
Zucker, Vanillezucker und Eier in der Küchenmaschine oder mit dem
Handmixer cremig rühren. Dann
alle anderen Zutaten ausser Trauben zugeben und alles gut vermixen.
Den
Boden einer 20 cm Springform mit Backpapier belegen. Den Innenrand
mit Fett nach Wahl ausfetten.
Den
Teig einfüllen und Trauben
obenauf verteilen.
Im
Ofen auf mittlerer Schiene bei 160° Ober-u. Unterhitze ca. 50-60
Min. backen. Muss man prüfen. Jeder Herd bäckt anders. Ich brauchte
60 Min.
Dann
herausnehmen und gut auskühlen lassen. Nach 1 Std. Abkühlzeit
stellte ich ihn ohne Rand der Springform noch einmal so lange in den
Kühlschrank.
Guten
Appetit.
Montag, 9. September 2019
Hackbraten aus dem Ofen
Mit Porree in der Soße gegart. Das ergab für alles einen guten Geschmack.
Für 3 Personen
Für das Hackfleisch
500 Gramm Hackfleisch gemischt
1 grosse Zwiebel gewürfelt
2 Teelöffel Senf
1 Ei Freiland
0,5 Bund Petersilie frisch gehackt
1 Brötchen alt in Wasser eingeweicht
1,5 Teelöffel Salz
Pfeffer schwarz frisch gemahlen
Zum Anbraten und für die Soße
1 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Speck gewürfelt
1 grosse Zwiebel gehackt
2 Tomaten geachtelt
500 Milliliter Wasser
3 Teelöffel Oregano getrocknet
2 Stangen Porree
Muskatnuss frisch gerieben
Das Hackfleisch mit allen Zutaten gut verkneten und zu einem Laib formen.
In einer Bratenpfanne Butter zerlassen, Speck etwas anbraten Hackbraten zugeben und nur von einer Seite mit dem Speck und der Zwiebel zusammen anbraten. Die Tomaten noch mit anschwitzen zum Schluss.
Das Wasser angiessen und Oregano zugeben.
Deckel auflegen und alles im Ofen bei 180° Ober-u. Unterhitze 90 Min. braten.
Dann den inzwischen geputzten Porree, in grössere Stücke geschnitten, in die Soße legen. Runter schmorte Flüssigkeit wieder auffüllen. Alles noch einmal 20 Min. schmoren.
Braten und Porree dann heraus nehmen und die Soße wie gewohnt binden. Noch einmal gut abschmecken mit Salz. Pfeffer und Muskat.
Dazu gab es Salzkartoffeln. Guten Appetit.
Mittwoch, 4. September 2019
Zucchini nach Art Cordon bleu
Zucchini mal etwas anders als gewohnt. Ist in meinem Kopf entstanden, da ich von einer Nachbarin eine grosse in gelb geschenkt bekam aus ihrem Garten. Auf frischem Bauernbrot ein Genuss.
Für 4 Personen
Zucchini
gelb |
|
4 Scheiben | Kochschinken frisch vom Fleischer |
4 Scheiben | Rollschinken frisch vom Fleischer |
4 Scheiben | Käse nach Wahl |
2 | Freilandeier |
Semmelbrösel | |
Butter | |
4 | Cornichons Gürkchen |
4 Scheiben | Bauernbrot |
Salz | |
Pfeffer
aus der Mühle schwarz |
Von
der Zucchini 8 dicke Scheiben schneiden. Die Haut abschneiden. Sie
ist ungeniessbar und hart. Etwas mit Salz und Pfeffer bestreuen.
Jeweils
eine Scheibe mit den Schinkensorten belegen. Zum Schluss jeweils eine
Scheibe Käse drauf legen. Dann eine zweite Zucchinischeibe drauf
legen. Mit Holzspiesschen befestigen. Eier schaumig schlagen auf
einem Teller. Auf einem anderen reichlich Semmelbrösel streuen.
Die Zucchinis mehrmals in Ei und Semmelbrösel wenden. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zucchinis darin von beiden Seiten braun braten.
Brot
auf Teller geben. Darauf die Zucchinis. Mit Cornichonscheiben
umlegen. Die schmecken dazu gut.
Freitag, 30. August 2019
Zwetschgen-Polentakuchen gestürzt
Ein kleiner Kuchen für uns zwei, der auch alle wird.
2
|
Eier
Freiland
|
200
Gramm
|
Zucker
|
1
Päckchen
|
Bourbon-Vanillezucker
|
8
Esslöffel
|
Sonnenblumenöl
|
9
Esslöffel
|
Milch
fettarm
|
120
Gramm
|
Mehl
|
80
Gramm
|
Polenta
Grieß
|
1,5
Teelöffel
|
Backpulver
|
5
|
Zwetschgen gross |
220
Gramm
|
Kirschgelee, war mein eigenes
|
1
Esslöffel
|
Zucker
extra für die Springform
|
Die Zwetschgen halbieren, die Kerne entfernen und in Spalten
schneiden. Eine 20 cm Springform am Boden mit Backpapier belegen. Die
Innenränder mit etwas Öl ausfetten. Darauf den extra Esslöffel
Zucker verteilen. Danach die Zwetschgenspalten.
Für
den Teig zum Anfang Eier mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
Mit Küchenmaschine oder Handmixer. Dann Öl, Milch, Mehl, Backpulver
und Polenta zugeben. Alles zusammen noch einmal gut vermixen. Den
Teig dann über die Zwetschgen giessen.
Den
Kuchen dann im Ofen bei 150° Ober-u. Unterhitze auf mittlerer
Schiene ca. 50-60 Min. backen. Nach 50 Min. Stäbchenprobe. Wenn
nichts feuchtes mehr hängen bleibt, ist der Kuchen fertig gebacken.
Aus
dem Ofen nehmen und 1 Std. abkühlen lassen. Dann den Ring der
Springform vorsichtig entfernen. Ich gehe vorher immer mit einem
spitzen Messer innen am Rand entlang. Nun auf den Kuchen einen
grossen Teller legen. Alles fest halten, umdrehen und das Backpapier
entfernen. Den gestürzten Kuchen mit Kirschgelee bestreichen und
noch einmal ca. 60 Min. kühl stellen. Dann ist alles schön fest
geworden.
Donnerstag, 8. August 2019
Schmorgurken mit Hackfleisch
Ich hatte Gurken aus Nachbars Garten geschenkt bekommen. Als Kind für Göga und mich ein Greuel das Gericht. Aber nach meiner Art schmeckte es uns beiden.
Für 2 Personen
4 dicke Gurken, geschält, halbiert und von Kernen befreit
2 Zwiebeln gehackt
1 grosse Knoblauchzehe gehackt
500 Gramm Hackfleisch gemischt aus Rind und Schwein
Salz
Pfeffer schwarz frisch gemahlen
2 Esslöffel Butter
250 Milliliter Bratensoße aus eigener Brühe gekocht, hatte ich noch im TK
0,5 Becher Creme Fraîche
0,5 Bund Dill Frisch gehackt
2 Teelöffel Majoran getrocknet
In einer Pfanne mit Deckel Hackfleisch mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer in Butter anbraten. Gurken in ca. 1-2 cm breit runter geschnitten zugeben und mit anschmoren. Nun noch Knoblauch mit anschwitzen.
Die Bratensoße angiessen und Majoran zugeben.
Mit geschlossenem Deckel 15-20 Min. ziehen lassen.
Zum Schluss bei augeschaltetem Herd Creme Fraîche und Dill darin bermengen. Noch einmal gut abschmecken.
Guten Appetit.
Montag, 5. August 2019
Dicke Brustrippe in Pfifferlingssoße
Aus dem Ofen
Für 3 Personen
1 KG Dicke Brustrippe vom Schwein
2 grosse Zwiebeln gehackt
Salz
Pfeffer schwarz frisch gemahlen
1 Bund Petersilie gehackt
Petersilienstiele klein geschnitten
1 grosse Tomate geviertelt
2 TL Majoran getrocknet
500 ML Wasser
300 GR Pfifferlinge
2 EL Saure Sahne
2 EL Butter
Das Fleisch von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Pilze putzen und kleine Teile davon beiseite legen.
Nun das Fleisch in einer Bratenpfanne mit Deckel von beiden Seiten in Butter anbraten. Zwiebeln und Kleinteile der Pilze ebenfalls mit braten. Nun noch die Tomate und Petersilienstiele darin anschwitzen.
Mit Wasser ablöschen und den Majoran zugeben. Deckel auflegen und alles im Ofen bei 160° Ober-u. Unterhitze auf unterster Schiene 90 Min. schmoren.
Die Pilze dann zugeben und alles noch einmal ca. 20-25 Min. garen.
Zum Schluss Fleisch heraus nehmen, Soße wie gewohnt binden und bei ausgeschaltetem Herd saure Sahne und Petersilie untermengen. Noch einmal gut abschmecken.
Guten Appetit.
Mittwoch, 31. Juli 2019
Hähnchenkeulen mit Mischgemüse
Keulen aus dem Ofen.
Für 3 Personen
Für die Keulen
3 Hähnchenkeulen frisch
Tavuk Baharati -Hähnchengewürz
3 Esslöffel Sonnenblumenöl
Das Gemüse
750 Gramm Mischgemüse TK- roh, ungewürzt
1 Zwiebel gehackt
Salz
Pfeffer schwarz frisch gemahlen
3 Esslöffel Saure Sahne
0,5 Bund Petersilie frisch gehackt
2 Essloffel Sonnenblumenöl
Die Keulen von beiden Seiten mit dem Gewürz einreiben. Nicht zuviel, da sehr würzig.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mir Öl beträufeln.
Im Ofen auf mittlerer Schiene bei 160° Ober-u. Unterhitze 45-50 Min. braten.
Für das Gemüse Zwiebeln in Öl anschwitzen und das gefrorene Gemüse sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack zugeben. Alles einmal durch braten. Saure Sahne untermengen und alles auf mittlerer Stufe vom Herd 10-15 Min. ohne Deckel ziehen lassen, bis die Sahne eingezogen ist. Zum Schluss Petersilie drin vermengen und alles noch einmal gut abschmecken.
Dazu gab es Salzkartoffeln. Guten Appetit.
Montag, 22. Juli 2019
Beinscheiben vom Kalb aus dem Ofen
Von mir als Mutti erdacht ohne Wein in der Soße
Für 3 Personen
3 Beinscheiben vom Kalb ca. 1 KG
3 Knoblauchzehen
gepresst
Salz
Pfeffer schwarz
frisch gemahlen
3 EL Mehl
1 Bund Suppengrün
0,5
Liter Knochenbrühe – Eigene Herstellung
2 TL Thymian
2 TL Oregano
2 EL Butter
Die Beinscheiben von beiden Seiten mit Salz, Pfeffer nach Geschmack und den Knoblauchzehen einreiben. Etwas mehlieren und in der Butter von beiden Seiten anbraten. Ich nehme meine ofenfeste Bratenpfanne, die einen Deckel hat.
Das Suppengrün putzen und einen Teil vom Gemüse klein schnippeln und mit den Zwiebeln zusammen ebenfalls mit braten.
Mit Brühe ablöschen und die Kräuter zugeben. Deckel auflegen und alles im Ofen bei 160° Ober-u. Unterhitzte auf der untersten Schiene 2 Std. braten. Dann das restliche Gemüse grösser geschnitten vom Suppengrün mit rein legen. Gibt es als Beilage und hat dann guten Geschmack. Noch einmal 25 Min. garen.
Zum Schluss Fleisch und Gemüse aus der Pfanne nehmen. Die Soße wie gewohnt binden und noch einmal gut abschmecken.
Guten Appetit.
Donnerstag, 18. Juli 2019
Schweizer Walnusskuchen
Ein kleiner Kuchen aus dem schönen Kanton Wallis
Zutaten
200 Gramm Walnusskerne
100 Gramm Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Zucker extra
3 Eier Freiland
3 Stück Zwieback
1 Teelöffel Backpulver
100 Gramm Zartbitter-Kuvertüre
Entweder fertige Walnusskerne kaufen oder so wie ich ca. 12 Hände voll Nüsse knacken, bis man 200 Gramm Kerne hat. Wir hatten noch etliche eigenen Nüsse. Einige Kerne zum garnieren beiseite legen.
50 Gramm der Kerne fein hacken. In erhitzter Butter leicht anrösten. Den Esslöffel Zucker zugeben, alles etwas vermengen und leicht karamellisieren lassen. Beiseite stellen.
Die Restlichen Kerne und den Zwieback fein mahlen. Ich nahm dafür meinen elektrischen Kräuterhacker.
Die Eier mit 100 Gramm Zucker und Vanillezucker in der Küchenmaschine oder mit Handrühr-Gerät cremig rühren. Gemahlene Nüsse und Zwieback mit Backpulver vermengen und zugeben. Ebenso die karamellisierten Nüsse. Alles noch einmal gut verrühren.
Den Boden einer kleinen Springform, 20 cm, mit Backpapier belegen. Die Innenränder gut einfetten. Ich nehme immer dazu Sonnenblumenöl. Teig einfüllen und auf mitteler Schiene im Ofen bei 160° Ober-u. Unterhitze ca. 35-40 Min. backen. Muss man prüfen mit einem Stäbchen. Wenn nichts mehr hängen bleibt, ist der Kuchen fertig.
Heraus nehmen und auf einen Teller stürzen. Mit im Wasserbad aufgelöster Konfitüre überziehen. Dann mit Walnusskernen garnieren und in den Kühlschrank stellen, bis die Glasur fest ist.
Guten Appetit.
Abonnieren
Posts (Atom)